商品編號:DJBQ3M-D900FYFXC

Artenwissen stärken, Artenvielfalt erhalten(Kobo/電子書)

驚喜優惠
折扣價
$504
網路價
$672
折價券
Dokumentation des Statuskolloquiums der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg zum Auftakt der Initiative Integrative Taxonomie des Landes Baden-Württemberg
  • P幣

    全盈+PAY單筆消費滿1200回饋80P幣(限量)

  • 登記送

    【App限定】週一輕鬆購_全站指定品單筆滿$900登記送30P幣(限量/使用效期30天) 1007

付款方式
出貨
  • 廠商出貨
    本商品不受24h到貨限制
  • 電子書
    非實體商品,發送方式詳見商品頁說明
配送
實際運費計算依結帳頁為準
  • 宅配到府(本島/低溫)
    滿$699免運
  • 宅配到府(本島/常溫)
    滿$490免運
  • 超商取貨(常溫)
    滿$350免運
  • 超商取貨(低溫)
    滿$699免運
  • i郵箱(常溫)
    滿$290免運
商品詳情
作者:
ISBN:
9783777633190
出版社:
出版日期:
2023/01/23
  • 內文簡介

  • Inhalt Gedanken zum Thema Michael Eick Die Herausforderung Wissenserosion in Sachen Biologischer Vielfalt annehmen - Die Landesinitiative »Integrative Taxonomie Baden-Württemberg« Claus-Peter Hutter Themenkreis 1: Artenkennerinnen und Artenkenner gesucht! Wo stehen wir und wohin wollen wir? - Zur Strategie des Bundesweiten Arbeitskreises der Umweltakademien (BANU) in Deutschland Roland Horne Taxonomie gestern - heute - morgen Dr. Christian König und Prof. i. R. Dr. Michael Schmitt Bildungsrelevante Aspekte von Taxonomie und Artenkenntnis Dr. Clemens Becker, Dr. Rainer Drös, apl. Prof. Dr. Eberhard Frey, Prof. Dr. Norbert Lenz, Prof. Dr. Andreas Martens, Prof. Dr. Peter Nick, Tina Roth, Dr. Josef Simmel, Dr. Ulrike Stephan, Dr. Urszula Weclawski Taxonomie - was die Praxis erfordert Interview mit Prof. Dr. Lars Krogmann Taxonomie - Was die Hochschulbildung leisten muss Interview mit Prof. Dr. Johannes Steidle Welche Standards wollen wir? - Qualitätssicherung bei der Reetablierung von taxonomischem Wissen. Ein Beispiel aus der Botanik Dr. Patrick Kuss Sicherung taxonomischen Wissens - Ein Situationsbericht aus Österreich Dr. Luise Schratt-Ehrendorfer Ausbildung zu »Artenkennern« ist wichtig! Die »Initiative Artenkenntnis« des Landesnaturschutzverbandes (LNV) Baden-Württemberg Prof. Dr. Albert Reif und Dr. Gerhard Bronner ? Themenkreis 2: Berichte der BANU-Akademien aus den Bundesländern Bericht aus Baden-Württemberg (Dr. Karin Blessing) Bericht aus Bayern (Dieter Pasch) Bericht aus Rheinland-Pfalz (Dr. Susanne Müller) Bericht aus Mecklenburg-Vorpommern (Dr. Jan Dieminger) Bericht aus Niedersachsen (Dr. Eick von Ruschkowski) Bericht aus Sachsen (Simona Kahle) Bericht aus Nordrhein-Westfalen (Norbert Blumenroth) Bericht aus Hessen (Albert Langsdorf) Bericht aus Berlin (Dr. Nicola Gaedeke) ? Themenkreis 3: Ein Ausblick Praktikerinnen und Praktiker fragen, Akademikerinnen und Akademiker antworten Thomas Breunig, Renate Kübler, Dr. Rainer Oppermann Künstliche Intelligenz im Natur-und Artenschutz Prof. Dr.-Ing., Dr. h.c., Dr. h.c. Prof. e.h. Michael M. Resch Anhang Die Herausforderung Wissenserosion in Sachen Biologischer Vielfalt annehmen - Die Landesinitiative »Integrative Taxonomie Baden-Württemberg« Claus-Peter Hutter Artenwissen ist der Schlüssel zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Ihr Schutz zählt, neben dem Klimawandel, zu den zentralen Themen unserer Zeit. Heutzutage sind mehr Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht als jemals zuvor. Nicht nur weltweit, sondern auch vor der eigenen Haustüre. Die Herausforderungen, vor denen Gesellschaft und Politik damit stehen, sind gewaltig. Wer hochgradig gefährdete Arten schützen, Biodiversität erhalten und weiterentwickeln will, braucht Artenwissen. Doch daran hapert es mehr und mehr. Nicht nur etliche Pflanzen- und Tierarten - auch Zoologinnen und Zoologen, Botanikerinnen und Botaniker stehen zwischenzeitlich auf der Roten Liste, weil in den letzten 20 Jahren Genetik und Molekularbiologie in Biologie-Studiengängen stärker gefördert wurden, als Zoologie und Botanik. Auch in der Bevölkerung nimmt die Zahl derer, die tatsächlich noch wissen, was in der Natur kreucht und fleucht, ständig ab. Da verwundert es nicht, wenn sich Erzieherinnen und Erzieher, Grundschul- und sogar Biologielehrerinnen und -lehrer nicht mehr in der Natur auskennen und sich Eltern und Kinder zunehmend von ihr entfernen. Mit dramatischen Folgen. Artenwissen ist für den Erhalt der Biodiversität unverzichtbar. Es genügt nicht, Arten zu kennen (Angres & Hutter 2018, Blessing 2010, Blessing 2008). Es müssen wieder die Zusammenhänge zwischen Landbewirtschaftung und Kulturlandschaft, Verbraucherverhalten und Lebensstil, Ernährung und Gesundheit aufgezeigt werden. Dass selbst Biologinnen und Biologen von Planungsbüros, Natur- und Umweltschutzbehörden gezwungen sind, Fortbildungen zu besuchen, weil ihnen zoologisches und botanisches Know-how fehlt, um etwa Bauprojekte rechtssicher zu planen und Schutzgebiete zu entwickeln, ist mehr als alarmierend. Das lässt erahnen, wie eklatant der Mangel an Artenwissen erst in der Bevölkerung ausfällt. Es braucht ein breites Bündnis von Wissenschaft, Fachplanung, Behörden und Naturschutzpraxis, um taxonomisches Wissen wieder breit in verschiedenen Gesellschaftsbereichen zu verankern. Das aktuelle Wissensdefizit darf zu keiner weiteren Verschärfung der Umweltkrise führen. Die Folgen einer Baupolitik, die in den letzten 60 Jahren bundesweit nahezu zu einer Verdoppelung (Umweltbundesamt 2020) der Siedlungs- und Verkehrsflächen geführt hat, und die Konsequenzen eines auf endlichen Ressourcen gebauten Wirtschaftswachstums, fallen uns jetzt schon hart auf die Füße. Die aktuellen Umweltprobleme verlangen ein nachhaltiges Verhalten auf zahlreichen Ebenen, etwa in der kommunalen Baupolitik oder bei persönlichen Konsummustern und Lebensstilen. Die ganzheitliche Vermittlung ökologischer, zoologischer und botanischer Zusammenhänge ist daher wichtig, ja sogar essentiell. Schließlich geht es um nichts Geringeres als unser aller Lebensgrundlage, die wir für uns und nachfolgende Generationen erhalten müssen. Die Entfremdung von der Natur oder - wie amerikanische Forscherinnen und Forscher das Phänomen treffend auf den Punkt bringen - die «Nature Deficit Disorder» schlägt sich inzwischen auch in unserer Kommunikationskultur nieder. Rund 6.000 Liedtexte und mindestens ebenso viele Romane und Drehbücher, die seit 1900 erschienen sind, haben die Psychologinnen Selin und Pelin Kesebir auf Naturbegriffe untersucht (Kesebir und Kesebir 2017: 260). Das Resultat der im März 2017 erschienen Studie: Seit den Fünfzigerjahren gehen im Sprachgebrauch neben Blumen-, Vogel- und Baumnamen auch zahlreiche Naturbegriffe, wie etwa Weide, Mondschein oder Sonnenuntergang, verloren. Unter Berufung auf neuere Umfragen stellen die Naturcamps Hunsrück fest, dass gerade einmal «sechs Prozent der Heranwachsenden zwischen Kindergarten und weiterführender Schule wissen, dass der Hirsch nicht der Mann vom Reh ist» (Naturcamps Hunsrück 2015). Selbst bei Lehrerinnen und Lehrern laute die Antwort auf die entsprechende Frage nicht zwangsläufig «Rehbock» (ebd.). Neue Technologien und Medien verändern das Freizeitverhalten. Der Drang, sich draußen in der Natur auszutoben, ist zusehends den Erholungs- und Unterhaltungsmöglichkeiten gewichen, die sich in den eigenen vier Wänden bieten. Über Fantasietiere der Serie Pokémon wissen Kinder zwischenzeitlich mehr, als über Meise, Kleiber und Co. Sicher spielt bei dieser Entwicklung auch die Tatsache eine Rolle, dass die Mehrheit der Menschen in urbanen Räumen zuhause ist. Von 1950 bis 2015 hat sich der Anteil derjenigen, die in Städten leben, in den Industrieländern auf 78,3 Prozent erhöht (Bundeszentrale für politische Bildung 2017). Ein Trend, der bis 2050 nicht abreißen wird (ebd.). Zwischen Hochhaus, Supermarkt und den grauen Bändern der Straßenzüge lassen sich kaum Pflanzen studieren oder Baumhäuser bauen. Davon abgesehen wartet die Stadt mit vielen Verlockungen auf. Ob Kino, Freibad, Skateranlage, Feste, Konzerte oder Aktionen für Kinder und Jugendliche im Quartier - wer was erleben will, muss nicht weit gehen. Der sonntägliche Familienspaziergang in Wald und Flur steht in scharfer Konkurrenz. Die Folge all dessen: Schwindende Naturkontakte und -erfahrungen. Auf diese Art hat schon die Elterngeneration wichtige Verbindungen zu unseren arteigenen Biotopen verloren und kann sie für den Nachwuchs nicht mehr knüpfen. So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass die Macherinnen und Macher der Naturcamps Hunsrück bei ihrer Bildungs- und Naturerlebnisarbeit stets aufs Neue die Erfahrung machen, dass «Kinder nicht freiwillig in den Wald gehen wollen, [weil es dort] Tollwut, Fuchsbandwürmer, Zecken und böse Menschen [gibt]» (Naturcamps Hunsrück 2015). Diese Entwicklung ist mehr als besorgniserregend, sie ist dramatisch. Denn wer keine zoologischen und botanischen Zusammenhänge kennt, kann auch nicht zum Schutz der Natur beitragen. Ohne Wissen fehlen auch die nötigen Kompetenzen, Verbindungen zwischen Umweltschutz und eigenem Konsummuster und Lebensstil zu knüpfen. Deshalb wurde in Baden-Württemberg die Initiative «Integrative Taxonomie» ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Fachexpertise zur biologischen Vielfalt landesweit zu stärken, auszubauen und dauerhaft in der Gesellschaft zu verankern. Die Initiative soll Wissenschaft, Forschung, Fort- und Weiterbildung praxisnah unter einem Dach vereinen. In diesem Zusammenhang sind zwei neue Professuren im Bereich «Integrative Taxonomie der Insekten» an der Uni Hohenheim und im Bereich «Biodiversitätsmonitoring» als gemeinsame Berufung der Hochschule und dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart geschaffen worden. Im Rahmen der Initiative werden sie für die wissenschaftliche Lehre und Forschung im Kompetenzzentrum »Biodiversität und integrative Taxonomie« (KomBioTa) an der Universität Hohenheim zusammengeführt, das die artenbezogene Biodiversitätsforschung damit auf ein neues Level hebt. Die Sammlung des Naturkundemuseums Stuttgart ist ein zentraler Baustein der Landesinitiative. Sie ist nicht nur weltweit vernetzt, sondern international auch von wissenschaftlicher Bedeutung. Damit tun sich gerade in Forschung und Lehre mit Blick auf biologische Vielfalt und Evolution - den Kernbereichen der Einrichtung - viele Entwicklungspotenziale auf. Im Zuge der Initiative wird die zum Umweltministerium gehörende Umweltakademie Baden-Württemberg zu einem zielgruppenspezifischen Zentrum für Fort- und Weiterbildung ausgebaut. In diesen Zusammenhang ist die Bildungseinrichtung um fünf Personalstellen aufgestockt worden. Sie bietet seit vielen Jahren Fortbildungen zur Förderung des Artenwissens an. Dieses Angebot soll weiter verstärkt werden. So ist etwa geplant, regionale Taxonominnen- und Taxonomen-Netzwerke aufzubauen, eine digitale Wissensplattform zu entwickeln und verstärkt Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu qualifizieren, die in Seminaren, Workshops, Tagungen und Exkursionen Artenwissen weitergeben. Mit den Angeboten sollen unter anderem Gutachter-, Ingenieur- und Planungsbüros, aber auch Behörden, Vertreterinnen und Vertreter von Landschaftserhaltungsverbänden, Ehrenamtliche im Natur- und Umweltschutz, aber auch wichtige gesellschaftliche Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, wie etwa Lehrkräfte oder Erzieherinnen und Erzieher, erreicht werden. Schon früh hat die Umweltakademie begonnen, auf hohem Niveau Artenwissen an verschiedensten Zielgruppen zu vermitteln. Über Jahrzehnte hinweg ist so ein vielfältiges Bildungsangebot mit hoher natur- und artenschutzfachlicher Relevanz entstanden, das Zielgruppen im Vorschulbereich ebenso erreicht wie ehrenamtlich Engagierte im Naturschutz oder Fachleute wie Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte, Landschaftsplanerinnen und -planer, Beschäftigte von Bauhöfen oder Straßenmeistereien. Bis heute stärkt die Akademie landesweit so, neben taxonomischen Kenntnissen und Kompetenzen, die Begegnung und den Austausch unter Praktikerinnen und Praktikern. Viele mit der Taxonomie verbundene Erfahrungen aus Projekten, aber auch der Arbeits- und Bildungspraxis sind in vielen Fällen nicht oder nur schwer zugänglich. Deswegen fördert die Akademie im Rahmen ihrer Fort- und Weiterbildungsangebote die Begegnung und den fachlichen Austausch unter Praktikerinnen und Praktikern. Getreu dem Grundsatz «Jeder bringt sich ein, um gemeinsam erfolgreich(er) zu sein» sind so über die Jahre Netzwerke und Verbindungen entstanden, in denen Herausforderungen, Umsetzungsstrategien, Resultate und Erfolge präsentiert werden. Dank persönlichem Engagement und der Tatkraft ehrenamtlicher Fachkräfte ist es so beispielsweise gelungen, Hornissen-, Fledermaus-, Amphibien-, Reptilien- und Biberschutznetzwerke aufzubauen. Das daraus entstandene Fachberaternetzwerk Artenschutz zählt heute mehr als 800 Teilnehmer, die als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wirken. Die in Kooperation mit dem Landessportverband Baden-Württemberg jährlich durchgeführte NaturErlebnisWoche mit landesweit über 250 Aktionen oder Seminare mit Fachschulen für Sozialpädagogik zur Stärkung der Vermittlung von Gewässerwissen im Vorschulbereich sind weitere Beispiele wie Taxonomie-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung in Zivilgesellschaft und Schlüsselpositionen verankert werden, über die sich viele Menschen erreichen lassen. Es ist diesen über viele Jahre hinweg geschaffenen Strukturen und geknüpften Verbindungen zu verdanken, dass die Taxonomie-Initiative des Landes schnell mit einem anspruchsvollen Bildungsangebot und klaren Zielsetzungen an den Start gehen konnte. Mit der Landesinitiative soll im Verbund mit vielen Partnerinnen und Partnern die Gesellschaft auf breiter Front erreicht werden, damit das Artenwissen wieder über Pfauenauge, Amsel und Co. hinausgeht. Ein Expertinnen- und Expertengremium, das eine Brücke zwischen den Säulen «Forschung und Lehre» und «Fort- und Weiterbildung» schlägt, soll dazu beitragen, den Bildungsauftrag des Taxonomie-Zentrums dynamisch an gesellschaftliche und ökologische Entwicklungen anzupassen. Umwelt- und Wissenschaftsministerium haben damit die bestmöglichen Voraussetzungen geschaffen, um Artenwissen in der Gesellschaft wieder nach vorn zu bringen. Wie das genau gelingt, damit befassen sich verschiedene Beiträge in diesem Band. Die nachfolgenden Seiten zeigen, wie botanische und zoologische Kenntnisse und Kompetenzen auf breiter Front gestärkt werden können. Wie lassen sich Kinder möglichst früh und altersgerecht mit Artenwissen und Fragen rund um Biodiversität in Kontakt bringen? Wie lässt sich entsprechendes Know-how in die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern integrieren? Wo liegen Chancen, Jugendliche als naturpädagogische Zielgruppe zu erreichen? Was lässt sich gegen die Naturentfremdung in der Schule tun? Inwiefern helfen hier außerschulische Bildungsangebote und -alternativen weiter? Wie gelingt es, wieder mehr Zoologie und Botanik im Studium zu verankern? Auf diese und andere Fragen liefern die folgenden Beiträge Antworten. Der aus dem im Juli 2020 mit 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführte «Statuskolloquium Taxonomie» hervorgegangene Band ist der hoffnungsvolle Auftakt der «Landesinitiative Integrative Taxonomie», welche von der Umweltakademie Baden-Württemberg und der Universität Hohenheim federführend vorangetrieben wird und es inzwischen auch bundesweit, sowohl bei den BANU-Akademien, als auch anderen Partnerinnen und Partnern eine Reihe von Initiativen gibt, die sich der Vermittlung von Artenwissen verschrieben haben. Mögen diese Bemühungen letztendlich dazu führen, dass daraus Artenkompetenz - nämlich das aktive Handeln für mehr Artenschutz - initiiert wird und die Artenvielfalt erhalten bleibt beziehungsweise wiederaufgebaut wird. ? ?

    Kobo 電子書 購買注意事項如下:

    (一)如果您是第一次購買Kobo電子書的顧客,請依以下兩種購買方式擇一進行綁定:

    1.PChome 24h 網頁版(https://24h.pchome.com.tw/):結帳後至顧客中心,確認訂單狀態,若為確認中,請稍候五分鐘,待訂單狀態變為訂單成立後,點選明細,在訂單資訊中點選〔內容〕,在彈跳視窗後點選〔去兌換〕,即可前往Kobo官網執行綁定及登入流程。

    我的訂單/顧客中心 >訂單查詢> 訂單編號> 點選明細 > 訂單資訊 點選〔內容〕>彈跳視窗 點選〔去兌換〕即可前往Kobo官網執行綁定及登入流程。

    2.PChome APP版:結帳後至顧客中心,確認訂單狀態,若為確認中,請稍候五分鐘,待訂單狀態變為訂單成立後,點選明細,在訂單資訊中點選[序號/軟體下載],並在彈跳視窗出現後點選〔下載連結〕,即可前往Kobo官網執行綁定及登入流程。

    顧客中心> 訂單查詢> 訂單編號> 點選明細 > 訂單資訊 點選 [序號/軟體下載] >彈跳視窗 點選〔下載連結〕即可前往Kobo官網執行綁定及登入流程。

    *進入Kobo官網後的綁定流程請參考如下:

    (使用Kobo主帳號 登入/註冊)
    1. 當您在PChome 24h 網頁版(https://24h.pchome.com.tw/)/PChome APP版,購買確認後,並依步驟跳轉到Kobo官網時,下滑點選〔更多登錄選項〕,由〔PChome〕後點選進入,同意後登入,並可以註冊Kobo主帳號進行綁定,完成後,所購買的書籍即會出現在Kobo APP/Kobo 閱讀器/Kobo官網內的我的書籍。

    (使用快速登入:FACEBOOK、GOOGLE、APPLE帳號登入)
    2. 當您在PChome 24h 網頁版(https://24h.pchome.com.tw/)/PChome APP版,購買確認後,並依指示跳轉到Kobo官網時,點選〔FACEBOOK、GOOGLE、APPLE帳號登入〕擇一登入,同意後登入,並可以註冊Kobo主帳號進行綁定,完成後,所購買的書籍即會出現在Kobo APP/Kobo 閱讀器/Kobo官網內的我的書籍。

    (二)如果您是已經完成PChome與Kobo帳號綁定程序,非第一次購買Kobo電子書的顧客

    1.PChome 24h 網頁版(https://24h.pchome.com.tw/):結帳後至顧客中心,確認訂單狀態,若為確認中,請稍候五分鐘,待訂單狀態變為訂單成立後,點選明細,在訂單資訊中點選〔內容〕,在彈跳視窗後點選〔去兌換〕,所購買的書籍即會出現在Kobo APP/Kobo 閱讀器/Kobo官網內的我的書籍。

    2.PChome APP版:結帳後至顧客中心,確認訂單狀態,若為確認中,請稍候五分鐘,待訂單狀態變為訂單成立後,點選明細,在訂單資訊中點選[序號/軟體下載],並在彈跳視窗出現後點選〔下載連結〕,所購買的書籍即會出現在Kobo APP/Kobo 閱讀器/Kobo官網內的我的書籍。

    - 退換貨:依樂天Kobo官方規範為準

    - 僅能由 閱讀器以外 的裝置做會員帳號綁定

    - 請注意,帳號綁定後:

    * Kobo會更新您的帳戶詳細資料

    * 您將能在Kobo APP/Kobo 閱讀器/Kobo官網中查看所有書籍

    * 帳號綁定後,您可以使用任一帳戶登入 Kobo

    * 完成第一次串接時,請登出所有裝置,約等待5分鐘後再登入即可查看您的書籍

    * 重新登入後,原帳戶中的書籍如有畫線註記和收藏將有遺失的可能。登出前,請務必先行拍照備份

    * 若您有任何相關疑問請至Kobo官方網站 https://help.kobo.com/hc/zh-tw 並到頁面最下方點選“聯繫我們”

規格說明

1. 出版地:台灣

2. 本商品為數位內容商品,非實體紙本書籍

3. 完成購買後,請使用Kobo App、Kobo桌面閱讀軟體Kobo Desktop或Kobo閱讀器閱讀。App詳情請見:https://www.kobo.com/tw/zh/p/apps

4. 下載格式:Epub2-流式格式

備註

樂天Kobo官方授權銷售

1. 訂單確認交易成功後,系統會自動將書籍匯入帳戶

2. 請使用樂天Kobo提供的閱讀程式或裝置閱讀

3. 訂單及書籍問題請聯繫PCHOME客服中心

購物須知
寄送時間
預計訂單成立後7個工作天內送達不含週六日及國定假日。如廠商有約定日將於約定日期內送達,約定日期需於訂單成立後14天內。
送貨方式
透過宅配或是郵局送達。
消費者訂購之商品若經配送兩次無法送達,再經本公司以電話與E-mail均無法聯繫逾三天者,本公司將取消該筆訂單,並且全額退款。
送貨範圍
限台灣本島地區。注意!收件地址請勿為郵政信箱。
若有台灣本島以外地區送貨需求,收貨人地址請填台灣本島親友的地址。
執照證號&登錄字號
本公司食品業者登錄字號A-116606102-00000-0
關於退貨
  • PChome24h購物的消費者,都可以依照消費者保護法的規定,享有商品貨到次日起七天猶豫期的權益。(請留意猶豫期非試用期!!)您所退回的商品必須回復原狀(復原至商品到貨時的原始狀態並且保持完整包裝,包括商品本體、配件、贈品、保證書、原廠包裝及所有附隨文件或資料的完整性)。商品一經拆封/啟用保固,將使商品價值減損,您理解本公司將依法收取回復原狀必要之費用(若無法復原,費用將以商品價值損失計算),請先確認商品正確、外觀可接受再行使用,以免影響您的權利,祝您購物順心。
  • 如果您所購買商品是下列特殊商品,請留意下述退貨注意事項:
    1. 易於腐敗之商品、保存期限較短之商品、客製化商品、報紙、期刊、雜誌,依據消費者保護法之規定,於收受商品後將無法享有七天猶豫期之權益且不得辦理退貨。
    2. 影音商品、電腦軟體或個人衛生用品等一經拆封即無法回復原狀的商品,在您還不確定是否要辦理退貨以前,請勿拆封,一經拆封則依消費者保護法之規定,無法享有七天猶豫期之權益且不得辦理退貨。
    3. 非以有形媒介提供之數位內容或一經提供即為完成之線上服務,一經您事先同意後始提供者,依消費者保護法之規定,您將無法享有七天猶豫期之權益且不得辦理退貨。
    4. 組合商品於辦理退貨時,應將組合銷售商品一同退貨,若有遺失、毀損或缺件,PChome將可能要求您依照損毀程度負擔回復原狀必要之費用。
  • 若您需辦理退貨,請利用顧客中心「查訂單」或「退訂/退款查詢」的「退訂/退貨」功能填寫申請,我們將於接獲申請之次日起1個工作天內檢視您的退貨要求,檢視完畢後將以E-mail回覆通知您,並將委託本公司指定之宅配公司,在5個工作天內透過電話與您連絡前往取回退貨商品。請您保持電話暢通,並備妥原商品及所有包裝及附件,以便於交付予本公司指定之宅配公司取回(宅配公司僅負責收件,退貨商品仍由特約廠商進行驗收),宅配公司取件後會提供簽收單據給您,請注意留存。
  • 退回商品時,請以本公司或特約廠商寄送商品給您時所使用的外包裝(紙箱或包裝袋),原封包裝後交付給前來取件的宅配公司;如果本公司或特約廠商寄送商品給您時所使用的外包裝(紙箱或包裝袋)已經遺失,請您在商品原廠外盒之外,再以其他適當的包裝盒進行包裝,切勿任由宅配單直接粘貼在商品原廠外盒上或書寫文字。
  • 若因您要求退貨或換貨、或因本公司無法接受您全部或部分之訂單、或因契約解除或失其效力,而需為您辦理退款事宜時,您同意本公司得代您處理發票或折讓單等相關法令所要求之單據,以利本公司為您辦理退款。
  • 本公司收到您所提出的申請後,若經確認無誤,將依消費者保護法之相關規定,返還您已支付之對價(含信用卡交易),退款日當天會再發送E-mail通知函給您。